

Leiden Sie unter chronischen Verletzungen? Sind Sie ständig müde? Erholen Sie sich nach intensiver körperlicher Betätigung nur schlecht? Leiden Sie unter anhaltender Muskelermüdung nach dem Sport?
Die NESA-Therapie wirkt auf die Erholung des Nervensystems, das direkt an der Erholung von Gehirn und Muskeln beteiligt ist.
Die NESA-Therapie hilft Spitzensportlern aus der ganzen Welt, sich besser zu erholen. Um zu erklären, wie die NESA-Therapie funktioniert, ist es sinnvoll, kurz zu erläutern, wie das autonome Nervensystem funktioniert.
Das autonome Nervensystem (autonom = unabhängig) regelt automatisch fast alle unbewussten Funktionen und Vorgänge im Körper, wie Atmung, Herzschlag, Blutdruck, Energieproduktion, Verdauung und Stoffwechsel. Über diese Funktionen muss man nicht nachdenken.
Das autonome Nervensystem hat zwei Hauptteile, die man sich sozusagen als Kontrollsysteme vorstellen kann: den Sympathikus und den Parasympathikus. Sie haben entgegengesetzte Funktionen.
In einem gesunden Tagesablauf herrscht ein Gleichgewicht zwischen sympathischen und parasympathischen Aktivitäten. Anstrengung und Stress wechseln sich mit Entspannung und Ruhe ab.
Sportler können wie andere auch unter chronischem Stress, Angstzuständen, Müdigkeit, Konzentrations- und Schlafproblemen leiden. Diese können ihre sportliche Leistung und den Erholungsprozess beeinträchtigen. Das autonome Nervensystem spielt hier eine wichtige Rolle.
Die NESA-Therapie wird derzeit international in der Sportwelt (Fußball, Badminton, Laufen, Basketball) eingesetzt, um dem autonomen Nervensystem einen «Schub» zu geben und so die Erholung zu fördern und die Leistung zu verbessern. Derzeit werden mehrere wissenschaftliche Studien durchgeführt, um die Auswirkungen zu messen.