Die NESA-Therapie reguliert das autonome Nervensystem (ANS) durch gezielte Stimulation mittels patentierter Mikroströme. Hier ist ein Überblick darüber, wie die Therapie auf das ANS wirkt:
Stimulation von Nervenrezeptoren
- Über speziell entwickelte Handschuhe und Fussmanschetten werden Mikroströme in den Körper geleitet.
- Diese Ströme stimulieren Nervenrezeptoren in Haut und tieferen Geweben.
- Die Stimulation fördert die neuronale Kommunikation zwischen dem zentralen Nervensystem (ZNS) und dem ANS.
Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus
- Das ANS besteht aus zwei Hauptkomponenten:
- Sympathikus: Aktiviert «Kampf-oder-Flucht»-Reaktionen (Stress).
- Parasympathikus: Fördert Ruhe, Regeneration und Erholung.
- Die NESA-Therapie zielt darauf ab, das Gleichgewicht zwischen diesen beiden Systemen wiederherzustellen, indem sie überaktive oder unteraktive Nervenbereiche moduliert.
Modulation elektrischer Signale
- Der Körper verwendet elektrische Signale für die Kommunikation zwischen Nerven und Organen.
- Die Mikroströme der NESA-Therapie harmonisieren diese Signale, was Dysregulationen wie Übererregung des Sympathikus oder unzureichende Aktivierung des Parasympathikus reduziert.
Förderung der Neuroplastizität
- Durch die gezielte Aktivierung des Nervensystems kann die NESA-Therapie langfristige Anpassungen im ANS fördern.
- Dies verbessert die Fähigkeit des Nervensystems, auf Stress, Schmerzen oder andere Reize effizienter zu reagieren.
Verbesserung spezifischer Symptome
- Die Regulierung des ANS kann direkt helfen bei:
- Chronischer Müdigkeit (durch Förderung der Regeneration).
- Schlafstörungen (durch Aktivierung des Parasympathikus).
- Schmerzen (durch Modulation der Schmerzwahrnehmung).
- Stress (durch Reduktion der Sympathikus-Aktivität).
Messbare Effekte
- Studien zeigen, dass nach der NESA-Therapie:
- Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) als Indikator für ANS-Balance steigt.
- Patienten oft ein subjektives Gefühl der Ruhe und Entspannung erleben.
Die NESA-Therapie stellt somit eine sanfte, nicht-invasive Methode dar, um das ANS zu regulieren und ein gesundes Gleichgewicht im Körper zu fördern.