Das autonome Nervensystem

Funktion, Wirkung
Das autonome Nervensystem (ANS) ist ein Teil des peripheren Nervensystems, das die unwillkürlichen Funktionen des Körpers steuert, wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel. Es besteht aus zwei Hauptteilen:
  1. Sympathisches Nervensystem: Dieses System wird oft als „Kampf-oder-Flucht“-System bezeichnet, da es den Körper auf Stresssituationen vorbereitet, indem es die Herzfrequenz erhöht, die Atemwege erweitert und die Energiezufuhr steigert.
  2. Parasympathisches Nervensystem: Dieses System wirkt entgegengesetzt zum sympathischen Nervensystem und ist oft als „Ruhe-und-Verdauung“-System bekannt. Es fördert Entspannung, reduziert die Herzfrequenz und unterstützt Verdauungsprozesse.

Zusammen arbeiten diese Systeme, um den Körper in einem Zustand des Gleichgewichts (Homöostase) zu halten.

NESA-Therapie (Neuromodulative Elektrostimulationstherapie) ist eine innovative Form der Therapie, die darauf abzielt, das autonome Nervensystem zu regulieren und seine Funktionen zu verbessern. Die Therapie nutzt spezielle Elektroden und niedrigfrequente elektrische Impulse, um gezielt Nerven zu stimulieren.

Wirkungsweise der NESA-Therapie:

  1. Regulierung des autonomen Nervensystems: Die NESA-Therapie kann das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem wiederherstellen, was besonders bei Stress oder vegetativen Dysbalancen hilfreich ist.
  2. Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels: Durch die Stimulation bestimmter Nervenbahnen kann die Therapie die Durchblutung fördern und den Stoffwechsel anregen, was zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Gewebe führt.
  3. Schmerzlinderung: Die Stimulation kann schmerzlindernde Effekte haben, indem sie die Produktion von Endorphinen (körpereigenen Schmerzmitteln) fördert und die Schmerzempfindung reduziert.
  4. Förderung der Entspannung: Durch die Aktivierung des parasympathischen Nervensystems kann die NESA-Therapie helfen, den Körper zu entspannen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern.

Die NESA-Therapie wird oft in Bereichen wie Schmerztherapie, Stressbewältigung, Rehabilitation und zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Sie ist eine nicht-invasive Methode und kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Ansätzen darstellen.